AGV-Newsletter 05|25 – Ein Büro, das bleibt und sich neu erfindet

Neugestaltung der Büroflächen bei der KST innovations GmbH Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel – das haben nicht nur Trends wie hybrides Arbeiten und Remote Work gezeigt, sondern auch unsere große Homeoffice-Umfrage im vergangenen Jahr. Das Ergebnis: Zwar setzen viele Unternehmen auf flexible Modelle, doch das Büro bleibt ein zentraler Ort der Zusammenarbeit und Kultur…

Spitzensportler Frank Busemann begeistert beim ZUKUNFTGEBER Club im HYGIA

marc@stantien.de

„Aufgeben gilt nicht!“  Mit diesen kraftvollen Worten brachte Spitzensportler und Zehnkampf-Legende Frank Busemann die Teilnehmenden des ZUKUNFTGEBER Club im Braunschweiger HYGIA Fitness- und Gesundheitszentrum zum Nachdenken – und in Bewegung. Schon beim Betreten der eindrucksvollen Räumlichkeiten an der Varrentrappstraße wurde klar: An diesem Tag erwartete die Gäste weit mehr als ein gewöhnlicher Vortrag. Frank Busemann…

AGV-Newsletter 05|25 – Zukunftsszenarien Industrie & Industriearbeit

Neue Perspektiven für Produktion, Beschäftigung und Innovation Ein Gastbeitrag von Carsten Brandes Wer von Ihnen hat schon einmal vom Normalitäts-Bias gehört? Der Normalitäts-Bias beschreibt unsere Tendenz, zu glauben, dass alles weiterhin so bleibt, wie es ist. Besonders gut lässt sich dieser Denkfehler kurz vor Naturkatastrophen beobachten – zum Beispiel bei Hurricanes. Vielleicht haben Sie sich schon…

AGV-Newsletter 05|25: Restrukturierung als Chance

Neustart mit System: Auf was kommt es an? Die Wirtschaft steht permanent vor neuen Herausforderungen – sei es durch sich wandelnde Märkte, technologische Entwicklungen oder unvorhersehbare Krisen. Gerade in solchen Zeiten wird es für Unternehmen unerlässlich, ihre Strukturen zu hinterfragen und gezielt neu auszurichten. Eine erfolgreiche Restrukturierung stützt sich dabei im Wesentlichen auf drei zentrale…

AGV-Newsletter 05|25: Wissensmanagement im Unternehmen

Warum der Transfer von Wissen gerade heute so wichtig ist: Wir leben in einer Zeit, in der Wissen nicht mehr nur ein Vorteil ist – es ist der entscheidende Wettbewerbsfaktor. Unternehmen stehen vor Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, Fachkräftemangel und einer immer schnelleren Innovationsgeschwindigkeit. Das bedeutet: Wenn wir Wissen nicht systematisch managen und weitergeben, entsteht…

AGV-Newsletter 05|25: E-Ladesäulen-Pflicht verunsichert Unternehmen

Plugged in chargers into two electric cars at charge station

Warum bei Eigentümern von Gewerbeimmobilien Augenmaß gefragt ist: Mit Inkrafttreten der neuen Ladesäulenverordnung für Gewerbeimmobilien stehen auch Unternehmen vor neuen Herausforderungen – und Chancen. Doch nicht jeder weiß, was nun konkret zu tun ist. Der führende norwegische Ladeinfrastruktur-Anbieter Wattif hat seine Europazentrale in Braunschweig und gibt Orientierung – mit einem klaren Appell an gesunden Menschenverstand…

AGV-Rechtsnewsletter 03|2025: Annahmeverzugslohn nach Kündigung

Möchte ein Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitnehmer beenden und spricht der Arbeitgeber deshalb eine Kündigung aus, muss der Arbeitgeber mit einer Kündigungsschutzklage rechnen, wenn er sich nicht zuvor mit dem Arbeitnehmer auf eine einvernehmliche Trennung geeinigt hat. Ob die Kündigung wirksam ist oder nicht stellt das Arbeitsgericht in der Regel erst lange nach Ablauf…

AGV-Rechtsnewsletter 03|2025: Keine Entschädigung bei rechtsmissbräuchlicher Bewerbung

Bewirbt sich ein Mann auf eine Stellenausschreibung, mit der weibliche Sekretärinnen gesucht werden, scheidet ein Entschädigungsanspruch nach dem AGG aus, wenn sich der Bewerber lediglich aus dem Grund auf die Stellenanzeige beworben hat, um anschließend einen Entschädigungsanspruch geltend machen zu können (BAG-Urteil vom 19.09.2024 – 8 AZR 21/24). Inzwischen hat sich herumgesprochen, wie Stellenanzeigen zu…

AGV-Rechtsnewsletter 03|2025: Widerruf der Homeoffice-Erlaubnis

Haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart, dass der Arbeitnehmer bis auf weiteres ausschließlich im Homeoffice arbeiten darf, so muss sich der Widerruf dieser Erlaubnis an den Grundsätzen des billigen Ermessens messen lassen (LAG Köln, Urteil vom 11.07.2024 – 6 Sa 579/23). Arbeitgeber und Arbeitnehmer stritten über die Wirksamkeit einer Versetzung und einer hilfsweise erklärten ordentlichen Änderungskündigung…

AGV-Rechtsnewsletter 03|2025: Überstundenzuschläge bei Teilzeitkräften

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat am 05.12.2024 über den Streit entschieden, wann Teilzeitbeschäftigte Überstundenzuschläge erhalten müssen. Teilzeitbeschäftigte erhalten ab der ersten (individuellen) Überstunde einen Überstundenzuschlag. Das ist ein Problem, weil viele Tarifverträge eine Regelung enthielten und immer noch enthalten, der zufolge Überstundenzuschläge erst gezahlt werden müssen, wenn die Arbeitszeit einer Vollzeitkraft überschritten wird. Diese…