AGV-Newsletter 05|25: Restrukturierung als Chance

Newsletter Inhalt

27.05.2025

Neustart mit System: Auf was kommt es an?

Die Wirtschaft steht permanent vor neuen Herausforderungen – sei es durch sich wandelnde Märkte, technologische Entwicklungen oder unvorhersehbare Krisen. Gerade in solchen Zeiten wird es für Unternehmen unerlässlich, ihre Strukturen zu hinterfragen und gezielt neu auszurichten. Eine erfolgreiche Restrukturierung stützt sich dabei im Wesentlichen auf drei zentrale Säulen: Umsatzsteigerung, Kostensenkung und Liquiditätsoptimierung und muss in den finanziellen Statements des Jahresabschlusses ablesbar sein. Bei der Identifikation, Strukturierung und Operationa-lisierung ist die UNITY AG ihr Partner, um den gewünschten Effekt einer Restrukturierung zu realisieren.

Umsatzsteigerung als Wachstumsmotor (langfristiger Fokus):

Der erste Ansatzpunkt liegt in der Erschließung neuer Märkte und der gezielten Ansprache bisher unerschlossener Kundensegmente. Unternehmen können durch die Fokussierung auf rendite-starke Produkte und Dienstleistungen sowie durch den Ausbau effizienter Marketing- und Ver-triebsprozesse nicht nur den Absatz erhöhen, sondern auch ihre Wettbewerbsposition nachhaltig stärken. Mit Hilfe datenbasierter Analysen werden dabei Marktpotenziale identifiziert und Strate-gien entwickelt, die den Weg für zukünftiges Wachstum ebnen.

Kostensenkung durch Effizienzsteigerung (mittelfristiger Fokus)

Ein weiterer wesentlicher Hebel in der Restrukturierung ist die Optimierung interner Prozesse, die zu einer signifikanten Reduktion der Betriebskosten führen kann. Hier stehen insbesondere die Vereinfachung der Abläufe und die Fokussierung auf Kernkompetenzen im Mittelpunkt. Durch den Einsatz von „Quick Checks“ lassen sich schnell und präzise Schwachstellen in der Kostenstruktur aufdecken. Ob es um die Reduktion von Gemeinkosten, Optimierung der Lieferkette oder die Sen-kung von IT- und Personalkosten geht – die daraus abgeleiteten Maßnahmen tragen direkt zur Verbesserung der Rentabilität bei.

Liquiditätsoptimierung für finanzielle Stabilität (kurzfristiger Fokus)

Neben der Umsatzsteigerung und Kostensenkung darf auch die Sicherung der Liquidität nicht ver-nachlässigt werden. Eine effiziente Steuerung des Geldflusses sowie Maßnahmen zur Optimierung des Lagerumschlags und der Kapitalbindung helfen, finanzielle Engpässe zu vermeiden. Durch den Einsatz konkreter Kennzahlen (KPIs) und eine enge Abstimmung zwischen den Bereichen Vertrieb, Produktion und Finanzen können Unternehmen kurzfristig Handlungsbedarf erkennen und gezielt gegensteuern.

Christian Grotebrune, Unity AG

Operationalisierung

Von der Analyse zur Umsetzung Je nach wirtschaftlicher Lage des Unternehmens stehen unterschiedliche Schwerpunkte im kurz-fristigen Fokus (Liquidität, Effizienz, Wachstum). Der Schlüssel zu kurzfristigem und nachhaltigem Erfolg liegt in der konsequenten Umsetzung der identifizierten Maßnahmen. Grundlage dafür ist ein strukturierter Maßnahmenplan, der sich an den zu optimierenden Finanzkennzahlen orientiert. Durch diesen Maßnahmenplan können die Prioritäten einzelner Kennzahlen sowie diesen zuge-ordneten Maßnahmen transparent gemacht und gesteuert werden.

In der Operationalisierung kommen die sogenannten 100-Tage-Pläne ins Spiel. Diese Pläne helfen dabei, strategische Impulse in konkrete Projekte zu überführen und messbare Ergebnisse zu erzie-len. In einem strukturierten Masterplan werden die priorisierten Handlungsfelder miteinander ver-knüpft und operative Ziele definiert. So entsteht ein transparenter Fahrplan, der es Unternehmen ermöglicht, die Restrukturierung nicht nur zu planen, sondern auch effizient umzusetzen und die Nachvollziehbarkeit bis in die Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung oder Bilanz sicherzustellen.

Wir stellen fest, Restrukturierung ist weit mehr als ein einmaliges Projekt – sie ist ein kontinuierlicher Prozess, der Unternehmen dabei unterstützt, zukunftsfähig zu bleiben. Indem sie gezielt auf Umsatzsteigerung, Kostensenkung und Liquiditätsoptimierung setzen, können Betriebe nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch eine Kultur der Effizienz etablieren.

Mit den Methodiken und der Unterstützung der UNITY AG werden Unternehmen befähigt, mit einem klaren Fokus auf messbare Ergebnisse und einer strukturierten Umsetzung via 100-Tage-Pläne, den Wandel aktiv und iterativ zu gestalten und sich erfolgreich für die Zukunft aufzustellen. Dieser praxisnahe Ansatz bietet insbesondere den Mitgliedsunternehmen des AGV Braunschweig wertvolle Impulse – gerade in herausfordernden Zeiten, in denen eine zukunftsrobuste Unternehmensgestaltung über Erfolg und Misserfolg entscheiden kann.