Fachkräftepipeline: Inklusion

Der Wettbewerb um die besten Köpfe ist im Gange. Viele Arbeitgeber beschäftigen sich deswegen intensiv mit der Frage, wie man Fachkräfte für das eigene Unternehmen gewinnen kann.

v.l.n.r.: Hartmut Drobeck, Eva Erdmann, Bernhard Mecke
Barmer Braunschweig

Zur Inklusion rundum gut beraten – EAA bieten kostenfrei Information, Beratung und Unterstützung

Warum lohnt es sich, Menschen mit Schwerbehinderung einzustellen? Was kann ich tun, wenn Mitarbeitende im Laufe ihrer Tätigkeit eine Behinderung erwerben? Wo kann ich welche Fördermittel beantragen? Fragen wie diese beschäftigen Arbeitgebende in Zeiten des Fachkräftemangels zunehmend. Im Alltagsgeschäft ist es jedoch oft schwer, eigenständig und schnell Antworten zu finden. Ein neues Beratungsangebot soll da Abhilfe schaffen: „Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber“, kurz EAA.

Sechs Beratungsstellen gibt es in Niedersachsen, für den AGV-Bezirk sind Eva Erdmann, Hartmut Drobeck und Bernhard Mecke von der EAA Braunschweig zuständig. Sie wollen nicht nur für die Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen sensibilisieren, sondern stehen Unternehmen tatkräftig zur Seite: mit Information, Beratung und Unterstützung bei allen Fragen rund um die berufliche Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung – und das kostenfrei.

Angesichts der Vielzahl an Vorschriften, Leistungsträgern und Fördermöglichkeiten helfen die EAA, den Überblick zu behalten. Als unabhängige Lotsen bieten sie Orientierung und stellen bei Bedarf Kontakt zu den zuständigen Akteuren her. Sie unterstützen Unternehmen auch bei der Gewinnung von Fachkräften, indem sie offene Stellen an ihr Netzwerk weitergeben.

Kontakt zur EAA Braunschweig:
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH
Alte Salzdahlumer Str. 202-203
38124 Braunschweig
· Eva Erdmann 0151 1689 0597 Eva.erdmann@eaa-niedersachsen.de
· Hartmut Drobeck 0151 1173 6916 hartmut.drobeck@eaa-niedersachsen.de
· Bernhard Mecke 0151 1741 0577 bernhard.mecke@eaa-niedersachsen.de
Näheres unter: www.eaa-niedersachsen.de

Lebenshilfe braunschweig

Mittendrin. Nebenan. Engagiert begleitet und fördert die Lebenshilfe Braunschweig Menschen mit Beeinträchtigung und gestaltet gemeinsam mit ihnen ein Leben in der Gesellschaft. Ermöglicht wird dies unter anderem mit Frühen Hilfen, Arbeit und Wohnen, ambulanten Diensten und Freizeitangeboten.

Werkstätten für behinderte Menschen
Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung gibt es an vielen Orten. Die „Werkstätten für behinderte Menschen“ sind dabei eine Möglichkeit. Alle Dienstleistungen unserer Werkstätten von A wie Aktenvernichtung bis W wie Wäschepflege finden Sie auf unserer Webseite. Durch zielgerichtete Qualifizierung und die Förderung der Persönlichkeit vermitteln wir auch auf den ersten Arbeitsmarkt. Begleitet wird der Übergang in ein reguläres Arbeitsverhältnis durch unseren Fachdienst Betriebliche Integration.

Fachdienst Betriebliche Integration
Sie als Arbeitgeber suchen Mitarbeiter:innen?
Unser Fachdienst berät Sie und unsere motivierten Mitarbeitenden in allen Phasen des Eingliederungsprozesses.

Wir informieren Sie über finanzielle Fördermittel und Investitionshilfen.
Wir übernehmen bei Bedarf die Antragsstellung beim Leistungsträger.
Wir beraten Sie bei der Arbeitsplatzgestaltung.
Wir erstellen Arbeitsplatzanalysen.
Wir begleiten die Mitarbeitenden zu Praktikum, Probebeschäftigung und Einarbeitung.

Wir suchen Unternehmer oder Personen aus Industrie und Handwerk, aber auch kommunale Betriebe, die einen Arbeitsplatz anbieten. Unterstützt von qualifizierten Begleitern aus dem Fachdienst Betriebliche Integration könnten beeinträchtigte Menschen einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ausfüllen. Davon profitierten beide Seiten. Den Fachdienst, die Berufliche Bildung, die gastronomischen Angebote und den Einzelhandel verantworten Herr Schumann und Frau Steffens Grüning. Sprechen Sie uns gern an.

Michael Schumann /Janet Steffens Grüning
Michael.schumann@lebenshilfe-braunschweig.de
015209222814
www.lebenshilfe-braunschweig.de

 

e

Michael Schumann, Janet Steffens-Grüning
lebenshilfe gifhorn

Das Budget für Arbeit bietet die Möglichkeit einen sozialversicherungspflichtigen
Arbeitsplatz auf dem 1. Arbeitsmarkt zu erhalten. Nach Antragsstellung und Prüfung bei dem zuständigen Kostenträger übernimmt dieser einen Lohnkostenzuschuss.
Zusätzlich bietet das Budget für Arbeit pädagogische Begleitung während der
gesamten Budgetzeit an.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmer aus dem Arbeitsbereich einer WfbM können das Budget für Arbeit in Anspruch nehmen. Dazu muss ein Betrieb des 1. Arbeitsmarktes einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen.

Maßnahmendauer
Die Förderung erstreckt sich über maximal zwei Jahre und kann bei Bedarf regelmäßig verlängert werden. Eine dauerhafte Aufrechterhaltung ist möglich.
Vorteile der Maßnahme
Der Teilnehmer arbeitet langfristig auf dem 1. Arbeitsmarkt und wird entsprechend entlohnt. Hierbei werden Mindest- oder Tariflohn angewendet. Das Rückkehrrecht auf einen Arbeitsplatz in der WfbM bleibt bestehen.

Zwei Erfolgsbeispiele Budget für Ausbildung:
https://www.lebenshilfe-gifhorn.de/wir-ueber-uns/berichte/916-budgetfuerausbildung

Nadine Kruck
Abteilungsleitung Qualifizierungs- und Vermittlungsdienst
05371 892 251
nadine.kruck@lebenshilfe-gifhorn.de
https://www.lebenshilfe-gifhorn.de/arbeit-bildung/qualifizierungs-und-vermittlungsdienst-qvd

Lebenshilfe Goslar

Inklusion gestalten – Chancen eröffnen!

Die Lebenshilfe Goslar ist Ihr verlässlicher Partner für gelebte Vielfalt im Berufsleben. Unsere Goslarer Arbeitsassistenz unterstützt Sie als Unternehmer*in dabei, Menschen mit Beeinträchtigung erfolgreich in den Arbeitsalltag zu integrieren. Gemeinsam schaffen wir Arbeitsplätze, die sich an Stärken orientieren – individuell, nachhaltig und inklusiv.
Unsere Vision: Wir glauben daran, dass jeder Mensch wertvoll ist und besondere Fähigkeiten mitbringt. Unsere Mission ist es, Menschen auf Augenhöhe zu begleiten und ihnen echte Chancen im Alltag und Berufsleben zu eröffnen.
Was bieten wir Ihnen?
• Jobcoaching und Jobcarving durch qualifizierte Fachkräfte – von der Einarbeitung bis zur langfristigen Integration.
• Individuelle Beratung zur Arbeitsplatzgestaltung und Förderprogrammen.
• Konfliktmanagement und Krisenintervention, um Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Machen Sie mit! Bereichern Sie Ihr Team mit Vielfalt und setzen Sie ein Zeichen für soziale Verantwortung. Kontaktieren Sie uns und gestalten Sie eine Zukunft mit weniger Barrieren und mehr Möglichkeiten.
Gemeinsam schaffen wir Perspektiven!

Team Goslarer Arbeitsassistenz
Karsten Brudloff, Aleksander Gadesmann-Duda, André Hesse, Daniela Schmidt,Dominik Wolf
Telefon: 05321 3371-233
Mobil: 0176 1337 15 32
E-Mail: info@gs-aa.de
Homepage: www.gs-aa.de

Dajana Weidemann
lebenshilfe helmstedt-wolfenbüttel

Der Fachdienst betriebliche Inklusion der Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel ist Ansprechpartner für interessierte Arbeitgeber, Betriebe und Unternehmen. Welche Erwartungen und Wünsche haben Sie an einen zukünftigen Mitarbeiter? Gemeinsam finden wir es heraus!
Zu unserem Angebot gehören unter anderem:
· Unterstützung zur Arbeitsplatzgestaltung vor Ort
· Begleitung und Betreuung im Praktikum
· Beratung zu Fördermöglichkeiten und Investitionshilfen
· Hilfe bei der Antragstellung beim zuständigen Leistungsträger
Wir sind kontinuierlicher Ansprechpartner bei der Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis und informiert über das Budget für Arbeit.
Durch weitereichende Vernetzung und engen Kontakt zur regionalen Wirtschaft und Gesellschaft sind wir um nachhaltige und gezielte Integration und Akzeptanz bemüht. Wir sind ein starker Partner an Ihrer Seite und an einem fortlaufenden Ausbau des Miteinanders interessiert.

Ansprechpartnerin:
Dajana Weidemann
d.weidemann@lebenshilfe-he-wf.de
Telefon: 0157 79017133
www.lebenshilfe-he-wf.de

Lebenshilfe Peine-Burgdorf

Qualifizierungs- und Vermittlungsdienst der Lebenshilfe Peine-Burgdorf

Im Raum Peine/Burgdorf bietet der Qualifizierungs- und Vermittlungsdienst (kurz QVD) der Lebenshilfe Peine-Burgdorf individuelle Unterstützung bei der Inklusion von Menschen mit Hilfebedarf auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Der QVD begleitet den Einstieg engmaschig und steht Arbeitgebern und Arbeitnehmern als professioneller Partner zur Seite:

• Begleitung bei Arbeitserprobungen
• Beratung zu Fördermitteln und Investitionshilfen
• Unterstützung bei Anträgen
• Kontinuierlicher Ansprechpartner für reibungslose Abläufe

Vorteile für Arbeitsgeber:
• Bereicherung der Unternehmenskultur
• Unterstützung Ihres Teams
• Mögliche Anrechnung auf die Ausgleichsabgabe
• Professionelle Beratung und Unterstützung

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, von Logistik über Büro bis hin zur Grünpflege – immer angepasst an Ihre Bedürfnisse und die Fähigkeiten der Beschäftigten.

Ansprechpartnerin:
Celina Oppermann
05176 / 42 32 521
celina.oppermann@lhpb.de
Eddesser Straße 1 // 31234 Edemissen
 https://www.lhpb.de/angebote-zur-begleitung/arbeit-bildung-teilhabe/qualifizierungs-und-vermittlungsdienst

Celina Oppermann
Bianca Di Marco
Anna aus dem Bruch
talendox

Budget für Arbeit – Unser Angebot für eine gelungene Integration in den Arbeitsmarkt

Das Budget für Arbeit ist ein wichtiger Baustein, um Menschen mit Behinderung eine nachhaltige Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Wir als Lebenshilfe Wolfsburg unterstützen Arbeitgeber und Beschäftigte umfassend bei der Nutzung dieser Fördermöglichkeit.

Unser Ziel ist es, eine Win-Win-Situation zu schaffen: Menschen mit Behinderung profitieren von einer individuellen Unterstützung, während Arbeitgeber wertvolles Personal gewinnen, die durch ihre Motivation und Fähigkeiten überzeugen und erhalten lukrativen Lohnkostenzuschuss über die Kostenträger.

Wir begleiten Sie bei allen notwendigen Schritten – von der Antragstellung über die Arbeitsplatzsuche bis hin zur Organisation von Praktika und Hospitationen. Dabei beraten wir individuell zu den Voraussetzungen und Vorteilen des Budgets für Arbeit und stehen Ihnen bei rechtlichen sowie organisatorischen Fragen zur Seite.

Zudem unterstützen wir die Beschäftigten mit gezielten Qualifizierungsmaßnahmen und helfen, vorhandene Potenziale einzusetzen. Durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen konnten wir bereits zahlreiche erfolgreiche Vermittlungen realisieren.

Machen Sie mit uns den Unterschied und schaffen Sie Perspektiven für eine inklusive Arbeitswelt. Gemeinsam ebnen wir den Weg zum Erfolg.

Ansprechpartnerinnen:
Bianca Di Marco
05361 870-130
bianca.dimarco@lhwob.de

Anna aus dem Bruch
05361 46487-16
anna.ausdembruch@lhwob.de

Lebenshilfe Wolfsburg
gemeinnützige Gesellschaft mbH
Suhler Straße 10
38444 Wolfsburg
www.lhwob.de