Corona – die häufigsten Fragen

Es erreichen uns als Verband wieder vermehrt Fragen nach Verhalten bei einem Corona-Verdacht innerhalb des Unternehmens. Anbei finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten in einem übersichtlichen FAQ.   1. Was ist, wenn auf der Corona – Warn – App Begegnungen mit geringem Risiko angezeigt werden? Es hat das Risiko einer Ansteckung bestanden, aber die…

Muster – Urlaub im Risikogebiet

Es könnte es angezeigt sein, dass der Arbeitgeber seine Mitarbeiter allgemein schriftlich über die arbeitsrechtlichen Problematiken bei Urlaubsaufenthalten in Corona-Risikogebieten informiert, z. B. entsprechend unserem Musterschreiben. Sofern sich der Arbeitgeber die Möglichkeit einer (rechtsunsicheren) Kündigung bei entsprechendem Verstoß offen halten will, sollte er in dem Schreiben anstelle der Abmahnung eine Kündigung in Aussicht stellen und…

Maskenpflicht – was gilt für den Arbeitgeber?

Die meisten Bundesländer haben sich dazu entschlossen das Tragen von Schutzmasken beim Einkaufen und in Bussen und Bahnen zur Pflicht zu machen. Es gibt aktuell keine Verpflichtung die Arbeitnehmer im Unternehmen mit Masken auszustatten, dennoch kann es angeordnet werden, um den Schutz der Belegschaft möglicherweise zu verbessern. Wir haben zusammengefasst was arbeitsrechtlich gilt und welche…

Angaben zum Arbeitsverhältnis in Social Media – Vertragsklausel

Immer wieder kommt es vor, dass Arbeitnehmer in sozialen und beruflichen Netzwerken ihren Arbeitgeber sowie ihre Tätigkeit nennen. Unabhängig von Meinungsäußerungen, die dann auf das Unternehmen zurückfallen und den Ruf des Unternehmens schädigen können, suggerieren sie auch eine Betriebszugehörigkeit, die schon beendet sein kann. Und dem Unternehmen wird die Äußerung eines Ehemaligen als eines seiner…

Teilnahme an Firmenlauf – kein Schutz durch gesetzliche Unfallversicherung

Stürzt ein Beschäftigter bei der Teilnahme an einem für eine Vielzahl von Firmen und Einrichtungen organisierten Firmenlauf, hat er keinen Anspruch auf Entschädigungsleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung, so das Sozialgericht Dortmund (04.02.2020 – S 17 U 237/18 -).   Die Klägerin nahm an einem Firmenlauf mit insgesamt circa 10.000 Teilnehmern statt. Sie stürzte und erlitt…

Wie ein Energieversorger aus Hannover mit neuen Wegen Digitalspezialisten rekrutierte

Friends group having addicted fun using mobile smart phone - Close up of people hands sharing content on social media network with smartphone - Technology concept with millenials online with cellphone

Der Vorstand stand vor einer Herausforderung: Es galt, für einen 120 Jahre alten Stromversorger mit 2.500 Beschäftigten in der Landeshauptstadt Hannover ITler zu begeistern – Fachkräfte, die am Arbeitsmarkt als Mangelware heiß begehrt sind. Es ging weder um einen ausgesprochen coolen Dienstleister noch um eine ebensolche Millionenmetropole wie Berlin oder München. Es wurde ein Team…

Gesundheitsförderung durch Arbeitgeber – steuer- und beitragsfrei

Photo of cheerful positive attractive handsome old man demonstrating, his muscles looking intently at you holding hand on waist isolated vivid color yellow background

Mit unserem Siegel ZUKUNFTGEBER zeichnen wir besonders attraktive Arbeitgeber der Region aus. Zu attraktiven Arbeitsbedingungen gehört auch ein gesundheitsförderliches Umfeld. Auch diejenigen, die keinen eigenen Fitnessraum haben, keine Kurse im Betrieb anbieten und keine Masseure kommen lassen, können in die betriebliche Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeiter investieren. Der Freibetrag für Leistungen zur Gesundheitsförderung wurde zum 01.01.2020 durch…

Punkteschema bei betriebsbedingter Kündigung

Eine Kündigung für Arbeitsplatz oder Abonnement in deutscher Sprache

Wer eine betriebsbedingte Kündigung aussprechen muss, muss nicht nur den Wegfall des Arbeitsplatzes darlegen und beweisen können, sondern er muss auch „den richtigen“ Arbeitnehmer ausgewählt haben. Denn von der Kündigung betroffen ist nicht derjenige, dessen Tisch und Stuhl wegfällt, sondern derjenige, der unter allen vergleichbaren Arbeitnehmern unter sozialen Gesichtspunkten am wenigsten schützenswert ist. Das Kündigungsschutzgesetz…

Beitragsrechtliche Behandlung von Mehrarbeitszuschlägen für Teilzeitbeschäftigte

Arbeitsrecht Braunschweig
Arbeitsrecht Braunschweig

Die Besprechung des GKV – Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs vom 20.11.2019 ist im Internet veröffentlicht worden. Ein Punkt ist dabei die beitragsrechtliche Behandlung von Mehrarbeitszuschlägen für Teilzeitbeschäftigte. Der GKV – Spitzenverband sieht darin Arbeitsentgelt im Sinne des § 14 Abs. 1 S. 1 SGB…

Bundesarbeitsgericht entscheidet zur Frage der Vergütung von Fahrtzeiten

Regelungen in einer Betriebsvereinbarung, die vergütungspflichtige Fahrtzeiten eines Außendienstmitarbeiters verkürzen, können unwirksam sein, so das BAG mit Urteil vom 18.03.2020 – 5 AZR 36/19 -. In dem Rechtsstreit ist der Kläger bei der Beklagten als Servicetechniker im Außendienst tätig. Die Beklagte ist aufgrund Mitgliedschaft im vertragsschließenden Arbeitgeberverband an die Tarifverträge des Groß- und Außenhandels Niedersachsen…