108 Monate bezahlte Freistellung und 27 Monate Abfindung Sachen gibt’s … Der Kläger, ein ungelernter Grünpfleger bei der Stadt Essen, war bereits sage und schreibe 8 Jahre bezahlt freigestellt. Das ist bei einem monatlichen Gehalt von 3.200 € ein mehr als kommodes Arbeitsleben. Ein wenig betrübte den Kläger eine Einladung ins Rathaus, bei der man…
Kategorie: Arbeitsrecht
Erfahren Sie in dieser Rubrik Neuigkeiten aus dem Arbeitsrecht. Die AGV-Anwälte halten Sie immer auf dem neusten Stand.
Der Auskunftsanspruch des Arbeitgebers in der Praxis
Wenn ein Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis durch den Ausspruch einer Kündigung beendet, hat der Arbeitnehmer die Möglichkeit, innerhalb von 3 Wochen eine Kündigungsschutzklage zu erheben. Für den Arbeitgeber bedeutet das, dass er das Arbeitsverhältnis so abwickelt wie gekündigt, aber gleichzeitig für die Zeit nach Beendigung Rückstellungen in der Bilanz bildet. Denn falls er den Prozess verliert,…
Urlaub abgeschafft – Zeitguthaben für alle und lustbetontes Arbeiten im Metallbetrieb
Gunnar Barghorn ist Humanunternehmer, Geschäftsführer des Metallbaubetriebes Barghorn in Brake (Unterweser). Über den Ort am Ende der Welt sagt er humorvoll „wir haben keine Parkplatzprobleme“. Gunnar Barghorn ist empathisch, unverstellt, spricht Tacheles. Das Unternehmen gibt es seit 80 Jahren. Beschäftigt sind 100 Mitarbeiter. Einen Betriebsrat gibt es auch. Viele Mitarbeiter sind langjährig beschäftigt. Gunnar Barghorn…
Ein freier Freitag im Monat für alle zum Auftanken
Während die Diskussion um die 4- Tage – Woche oder den 5 – Stunden – Tag läuft, beschreitet Fa. ada Learning GmbH aus Düsseldorf einen anderen Weg. Ada hat seit einigen Monaten den „ffff“. Die Abkürzung steht für „free Friday for fuelling up”. Den letzten Freitag im Monat hat das ganze Unternehmen frei. CEO Dr.…
Unfallversicherungsschutz im Pausenbereich
Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat entschieden, dass Unfallversicherungsschutz auch beim „Luftschnappen“ im ausgewiesenen Pausenbereich besteht, wenn man von einem Gabelstapler angefahren wird (27.02.2023 – L 1 U 2032/22-). Es ist die Revision zum Bundessozialgericht zugelassen worden, weil bislang nicht höchstrichterlich geklärt ist, ob Versicherungsschutz auch in einem weiter entfernt liegenden Pausenbereich besteht. Die Ausgangssituation: Ein Unfall…
BGH zur (un)angemessenen Vergütung von Betriebsräten
BGH-Urteil vom 10.01.2023 – 6 StR 133/22: Der BGH hat nunmehr die Begründung seines Urteils vom 10. Januar 2023 veröffentlicht, mit welchem er die Freisprüche vierer früherer VW-Personalmanager im Hinblick auf eine Strafbarkeit wegen Untreue durch die Bewilligung überhöhter Bezahlungen an Betriebsratsmitglieder gekippt hatte. Hiernach dürfen „hypothetische“ Annahmen über die Karriereentwicklung eines Betriebsratsmitglieds allein kein…
Unwirksame Kündigung wegen ehrverletzender Äußerungen in einem privaten Whats-App-Chat
Gegenstand des Rechtsstreits (LAG Niedersachsen, Urteil vom 19.12.2022 – 15 Sa 286/22 -) war eine fristlose, hilfsweise fristgerechte Kündigung des Arbeitgebers. Begründet wurde diese mit diversen beleidigenden, rassistischen und sexistischen Äußerungen des hiergegen klagenden Arbeitnehmers über andere Beschäftigte des Arbeitgebers sowie Aufrufen zur Gewalt gegen diese. Der Kläger hatte die betreffenden Nachrichten in einer privaten…
EuGH zum Verhältnis von täglicher und wöchentlicher Ruhezeit
Ein bei der ungarischen Eisenbahngesellschaft beschäftigter Lokführer klagte, da ihm seitens der Arbeitgeberin bei Gewährung der wöchentlichen Ruhezeit oder Inanspruchnahme von Urlaub keine tägliche Ruhezeit von zwölf Stunden gewährt wurde. Diese argumentierte, dass der Arbeitnehmer hierdurch nicht benachteiligt werde, da der anwendbare Tarifvertrag eine wöchentliche Mindestruhezeit von 42 Stunden gewähre, die deutlich über der von…
Tarifvertragliche Differenzierung bei Nachtarbeitszuschlägen
Eine Regelung in einem Tarifvertrag, die für unregelmäßige Nachtarbeit einen höheren Zuschlag vorsieht als für regelmäßige Nachtarbeit, verstößt dann nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG, wenn ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung gegeben ist, der aus dem Tarifvertrag erkennbar sein muss. Ein solcher kann darin liegen, dass mit dem höheren…
Employer of Record (EOR)
Der zunehmende Fachkräftemangel zwingt Unternehmen, nach kreativen Lösungen zu suchen. Ein neues, wachsendes Modell ist der Employer of Record. Ein Employer of Record ist eine Agentur, die Mitarbeiter im Auftrag von Unternehmen in anderen Ländern anstellt und sie dann an Unternehmen überlässt. Die Mitarbeiter werden sodann ausschließlich im Ausland für die Unternehmen tätig, damit sie…