Arbeitsrecht Braunschweig: Betriebliche Nutzung von Mitarbeiterbildern

Foto: #145094661 | Urheber: Edler von Rabenstein

Was sagt das Arbeitsrecht? Martin Pessara klärt für unsere Mitglieder Fragen zum Arbeitsrecht. Es ist inzwischen nicht unüblich, dass Unternehmen Bilder von Beschäftigten zur Außendarstellung oder zur innerbetrieblichen Kommunikation nutzen. Gemeinhin gibt es insoweit auch keine Probleme. Die Beschäftigten werden zuvor um Einwilligung zu einer entsprechenden Nutzung gebeten und diese wird zumeist erteilt, bestenfalls schriftlich. …

Fallstricke bei der krankheitsbedingten Kündigung

Datei: #108702673 | Urheber: stockpics

Ob eine krankheitsbedingte Kündigung sozial gerechtfertigt ist, unterliegt nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts einer dreistufigen Prüfung: Die krankheitsbedingte Kündigung ist sozial gerechtfertigt (§ 1 Abs. 2 KSchG),   wenn eine negative Prognose hinsichtlich der voraussichtlichen Dauer der Arbeitsunfähigkeit vorliegt -1. Stufe-   Eine darauf beruhende erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen festzustellen ist -2. Stufe-   Eine…

Nur noch 6 Monate bis zur Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung

close up of calendar on the table for planner,business,organization,management schedule, calender concept. Foto: Fotolia: #171037506 | Urheber: tatomm
close up of calendar on the table for planner,business,organization,management schedule, calender concept. Foto: Fotolia: #171037506 | Urheber: tatomm

Der Countdown läuft – ab dem 25. Mai 2018 muss jedes Unternehmen die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu) umgesetzt und in den Unternehmensalltag integriert haben. Bei Nichtbeachtung oder Verstößen sieht die neue Rechtslage einen drastisch erhöhten Bußgeldrahmen von bis zu 20 Millionen Euro vor. Laden Sie sich hier das Merkblatt…

Versetzung von Nachtschicht in Wechselschicht – BEM keine Wirksamkeitsvoraussetzung

Paragraf, Fragezeichen, Unsicherheit, Urteil, Recht, Gesetz, Zweifel, in dubio pro reo, Urteilsfindung, Frage, Zeichen, Rechtsprechung, Justiz, Paragraph, Rechtsgebiet, Symbol, symbolisch, Rechtslage, Anklage, Angeklagter, Rechtsbeugung, Staatsanwaltschaft, Richter, Anwalt, Justitia, Rechtsstreit, rechtlich, juristisch, Gericht, Rechtsstreit, rechtlich, Grundrechte, Grundgesetz, BGB, Gesetzbuch, gerecht, Ungerechtigkeit, Internetrecht, Medienrecht, Vertragsrecht, Telekommunikationsrecht, Sozialrecht, Mietrecht, Steuerrecht, Bankrecht, Arbeitsrecht, Baurecht, Versicherungsrecht, Presserecht, Tarifrecht, Kaufrecht, Schuldrecht, Unschärfe, Hamburg, August 2016, Bild Nr.: N54444

Die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements gemäß § 84 Abs. 2 SGB IX ist keine Wirksamkeitsvoraussetzung für eine Versetzung, so die Erfurter Richter (BAG, 18.10.17 – 10 AZR 47 / 17 -). Das gilt selbst dann, wenn die Versetzung auf gesundheitliche Gründe gestützt wird.   Der Kläger ist als Maschinenbediener seit 1994 beschäftigt. Zunächst war er…

Kündigungsfrist von 3 Jahren ist zu lang

Foto: Fotolia

Wird die Kündigungsfrist in Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Arbeitnehmer erheblich über die gesetzliche Kündigungsfrist hinaus verlängert, kann dies eine unangemessene und unwirksame Benachteiligung sein. Dies selbst dann, wenn die Kündigungsfrist für den Arbeitgeber in gleichem Umfang verlängert wird (BAG, 26.10.17 – 6 AZR 158 / 16).   Der beklagte Arbeitnehmer war Speditionskaufmann in einer 45…

Darf ein Arbeitnehmer seinen Chef als „Dusselkopf“ bezeichnen?

Natürlich darf er dieses nicht und jeder Arbeitgeber denkt sofort über eine fristlose Kündigung nach. Fragt man die Juristen ob die Kündigung vor Gericht hält, antworten diese immer „es kommt darauf an“.   Im vorliegenden Fall kommunizierte die Arbeitnehmerin mit ihrem Arbeitgeber über Handy. Nach 20 Jahren erhält die Arbeitnehmerin eine ordentliche Kündigung. In dem…

Alle Jahre wieder – Weihnachtsgeld unter Freiwilligkeitsvorbehalt

Ladebalken; weihnachten; stern; sterne; Advent; einladung;; weihnachtlich; banner; gold; hintergrund; dekor; karte; silhouette; Sternschnuppe; laden, weihnachtsfest; warten, erwarten, countdown; dekoration; dekorativ; silvester; weihnacht; Urlaub, Pause; Business; Weihnachtsfeier; abbildung; abstrakt; aktion; angebot; goldenes; feier; fest; festlich; gutschein; heiligabend; postkarte; rahmen; Computer; zählen; vektor; golden; jahresende; schwarz; werbung; winter; 2017; 2018; winterlich

Arbeitgeber, die freiwillig ein Weihnachtsgeld zahlen und sich für die Zukunft nicht festlegen möchten, sollten die Auszahlung mit einem Schreiben an die Beschäftigten verbinden, in dem der Freiwilligkeitsvorbehalt erklärt wird.   Muster – Anschreiben an die Mitarbeiter   Liebe Mitarbeiter, wir danken Ihnen für Ihre Tätigkeit, mit der Sie maßgeblich zu dem Unternehmenserfolg in diesem…

Leitfaden zum Entgelttransparenzgesetz erschienen

Kontoauszug mit Kontoführungsgebühren

Der Leitfaden soll Arbeitgeber bei der Umsetzung des Gesetzes unterstützen. Er orientiert sich hinsichtlich der Auskunftsverpflichtung an der grundsätzlichen Unterscheidung des Gesetzes zwischen tarifgebundenen und tarifanwendenden Arbeitgebern und nicht tarifgebundenen und nicht tarifanwendenden Arbeitgebern. Sie finden Ihn hier um Download.   Um das Dokument herunterladen zu können, müssen Sie sich auf der Homepage oben rechts…

„Spoofing“ – keine Arbeitnehmerhaftung wegen grober Fahrlässigkeit

Fotolia: #171157084 | Urheber: vege

Die Kassiererin einer Tankstelle wurde Opfer einer besonderen Form des Betruges, dem sogenannten „Call ID Spoofing“. Beim Spoofing per Telefon werden Anrufe von einer vorgetäuschten Telefonnummer aus vorgenommen. Das LAG Düsseldorf entschied, dass die Arbeitnehmerin trotz Missachtung der Weisung nicht grob fahrlässig gehandelt hat und daher für den Schaden nicht einstehen muss. In dem Rechtsstreit…

30 Sekunden Fußball während der Arbeitszeit reichen für eine Abmahnung

Wenn ein Arbeitnehmer sich auf dem dienstlichen PC ein Fußballspiel während der Arbeitszeit ansieht, so kann er dafür abgemahnt werden, selbst wenn die Sache nur 30 Sekunden gedauert hat, so das ArbG Köln mit Urteil vom 28.08.17 – 20 Ca 7940/16 -. Der Kläger ist Arbeitnehmer bei Ford – jenem Automobilhersteller, der einst warb mit…