AGV-Rechtsnewsletter 03|2025: Neue Regeln für transgeschlechtliche Menschen

Am 1. November 2024 ist das Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) in Kraft getreten. Das bisherige Transsexuellengesetz wurde abgelöst. Nach dem neuen SBGG ist es für ans geschlechtliche, intergeschlechtliche und nicht-binäre Personen einfacher geworden, ihren Geschlechtseintrag und Vornamen im Personenstandsregister zu ändern. Arbeitgeber müssen auf die neue Gesetzeslage reagieren. Ändert…

AGV-Rechtsnewsletter 03|2025: Staffelübergabe in der Rechtsabteilung

Christina Reifelsberger verstärkt unser Team Am 01. Februar 2025 hat die erfahrene Rechtsanwältin Christina Reifelsberger ihre neue Stelle beim AGV Region Braunschweig angetreten und wird fortan die juristische Beratung unserer Mitgliedsunternehmen mit übernehmen. Als Fachanwältin für Arbeitsrecht und Sozialrecht bringt sie eine umfassende Expertise mit, die sie zuvor in ihrer Tätigkeit beim Arbeitgeberverband Chemie in…

AGV-Rechtsnewsletter 03|2025: Den Akku aufladen – richtig Pause machen

§4 ArbZG schreibt vor, dass Arbeitnehmer, deren Arbeitszeit 6-9 Stunden beträgt, mindestens 30 Minuten Pause machen müssen; Arbeitnehmer, deren Arbeitszeit mehr als 9 Stunden beträgt, müssen mindestens 45 Minuten Pause machen. Eine Ruhepause im Sinne von § 4 ArbZG muss mindestens 15 Minuten betragen. Die Ruhepause darf nicht am Anfang bzw. am Ende der jeweiligen…

AGV-Rechtsnewsletter 03|2025: Mobbing im Arbeitsverhältnis

Mobbing im Arbeitsverhältnis ist ein neues Phänomen. Wird ein Arbeitnehmer von Kollegen oder Vorgesetzten gemobbt, besteht die Gefahr, dass der Arbeitgeber, sollte er nichts gegen das Mobbing Unternehmen, Schadensersatz an den betroffenen Arbeitnehmer zahlen muss. Ein Verhalten ist als Mobbing einzuordnen, wenn es sich: um ein systematisches Verhalten handelt, bei dem eine bestimmte Person fortgesetzt,…

AGV-Rechtsnewsletter 03|2025: Übertragung von Pflichten im Arbeitsschutz

Mitunter kommt es im laufenden Arbeitsverhältnis zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer darüber, ob, in welchem Umfang, wie und mit welchen Konsequenzen Arbeitgeber die ihnen obliegenden Pflichten im Arbeitsschutz auf Arbeitnehmer übertragen können. Gemäß § 3 ArbSchG sind Arbeitgeber verpflichtet, erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die die Sicherheit und die…

AGV-Rechtsnewsletter 03|25 – Regelungen zu Kompetenzen und verbotenen KI-Systemen

KI-Verordnungen am 2. Februar in Kraft getreten Mit dem AI Act der Europäischen Union ist seit vergangenen August das weltweit erste staatenübergreifende Regelwerk zur Risikominimierung im Umgang mit künstlicher Intelligenz in Kraft. Seit dem 2. Februar sind Unternehmen nun in besonderem Maße gefordert: KI-Systeme mit inakzeptablem Risiko sind verboten. Ziel ist es, den Schutz von…

Lawfluencer: BAG-Urteil zu Überstunden bei Teilzeitkräften

Neue Folge 4 ist Online! Arbeitsrecht verständlich, aktuell und auf den Punkt gebracht – das ist Lawfluencer. Elke Fasterding und Martin Peßara aus der AGV-Rechtsabteilung erklären regelmäßig kurz und prägnant wichtige arbeitsrechtliche Themen, Gesetzesänderungen sowie Urteile und geben Personalverantwortlichen  praktische Tipps für den Arbeitsalltag.   Nach den Themen Sozialauswahl und Sozialplan geht es in der aktuellen…

Lawfluencer: Short-Videos mit aktuellen News aus dem Arbeitsrecht

Neu auf unseren Kanälen: Lawfluencer Arbeitsrecht verständlich, aktuell und auf den Punkt gebracht – das ist Lawfluencer. Elke Fasterding und Martin Peßara aus der AGV-Rechtsabteilung erklären kurz und prägnant wichtige Themen, Gesetzesänderungen und Urteile rund ums Arbeitsrecht – mit praktischen Tipps für den Alltag.  In der Pilot-Folge ging es um die sogenannte Sozialauswahl:  Aufgrund der aktuellen…

AGV-Newsletter 02|25 – Regelungen zu Kompetenzen und verbotenen KI-Systemen

KI-Verordnungen am 2. Februar in Kraft getreten Mit dem AI Act der Europäischen Union ist seit vergangenen August das weltweit erste staatenübergreifende Regelwerk zur Risikominimierung im Umgang mit künstlicher Intelligenz in Kraft. Seit dem 2. Februar sind Unternehmen nun in besonderem Maße gefordert: KI-Systeme mit inakzeptablem Risiko sind verboten. Ziel ist es, den Schutz von…

AGV-Newsletter 02|25: Arbeitsrecht 2025 – Was ist neu?

Bürokratieabbau als wichtiges Ziel Mit dem Beginn des neuen Jahres sind zahlreiche neue Regelungen für Unternehmen in Kraft getreten, welche sowohl für Personalverantwortliche als auch für Arbeitnehmer eine bedeutende Rolle spielen.  Wir haben die wichtigsten Änderungen kompakt zusammengefasst:  1. Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz zielt darauf ab, die bürokratischen Anforderungen für Arbeitgeber zu reduzieren. Ab…