„Mein Buchtipp“ von Frank Burgsmüller: Recruiting Revolution

Allgemein

11.09.2023

In volkswirtschaftlicher Betrachtung ist der (Fach-)Kräftemangel ein Problem, das mit großer Wahrscheinlichkeit keine kurz- und mittelfristige Lösung findet. Auf Unternehmensebene stellt der (Fach-)Kräftemangel eine Rahmenbedingung im marktwirtschaftlichen Wettbewerb dar. Der adäquate Umgang mit dieser Rahmenbedingung kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Und genau hier setzt das aktuelle Buch „Recruiting Revolution“ der erfahrenen Personalerin Nilgün Aygen an, findet Frank Burgsmüller, Geschäftsführer, Robert Bosch Elektronik GmbH.  

Nach einer kompakten Analyse der Ursachen für den (Fach-)Kräftemangel („Demographie“, „New Work“, „Qualifikationslücke“, „Great Resignation“) beschreibt sie in praxisorientierter Weise mit Bezug auf „best practice“ in Sport und Kultur, wie Unternehmen ihr Recruiting für die neuen Realitäten am Arbeitsmarkt fit machen können.

Nilgün Aygen plädiert für den professionellen Aufbau von internen und externen Talent Pools, die Kandidaten und Kandidatinnen weit vor dem Zeitpunkt einer konkreten Stellenbesetzung „auf das Radar“ bringen. Für die Auswahl von Talenten aus diesen Pools, um eine konkrete Stellenbesetzung nachhaltig erfolgreich vorzunehmen, sieht sie eine umfassende Eignungsprüfung in den Dimensionen „Skill Fit“, „Job Fit“, „Culture Fit“ vor. Den Abschluss bilden Handlungsempfehlungen, um das Engagement der so gewonnen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dauerhaft auf einem hohen Niveau zu halten.

Das Buch ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Fast stellt sich an der einen oder anderen Stelle beim Lesen der Eindruck ein, man sei in einem Gespräch mit der Autorin. Der Text wird durch die weitere Unterteilung der Kapitel in kurze Abschnitte und die Wiederholung zentraler Aussagen noch zugänglicher.

Ist das nun aber tatsächlich eine „Revolution“ im Recruiting, die Nilgün Aygen mit ihren Konzepten auslösen wird? Die Antwort wird von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich ausfallen. Je nachdem welche Reaktion ein Unternehmen bereits gezeigt hat, um sich auf die Veränderungen am Arbeitsmarkt einzustellen.

In jedem Fall aber ist das Buch ein gelungener Weckruf für Verantwortliche aus der „Babyboomer“-Generation, wie mich selbst, um nach eigenem Berufseinstieg und jahrelangem Recruiting unter anderen Vorzeichen (Stichwort „Einkäufermarkt“), die veränderten Realitäten am Arbeitsmarkt zu akzeptieren und bereit für neue, tiefergehende Ansätze im Recruiting zu sein.    

Wer jetzt direkt mit dem Lesen beginnen möchte, findet hier alles zur Buchbestellung.