Regionale Unternehmen können sich ab sofort als Aussteller für den Berufsfindungsmarkt an der BBS Peine anmelden und sich einen der besten Plätze sichern. Bis zu 1250 Schüler informieren sich auf der Messe am 7. November 2019 über Ausbildungsberufe in der Region. Das Besondere dabei ist, dass die Jugendlichen nicht nur direkt mit Ausstellern ins Gespräch…
Kategorie: Nachrichten aus der Region
die-region.de für die Gewinnung von Fachkräften nutzen
Unternehmen, die stolz auf ihren Standort in der Region sind und ihren Bewerbern, Mitarbeitern und Partnern ein umfassendes und ansprechendes Bild von der Vielfalt und Lebensqualität ihrer Heimat vermitteln wollen, sollten Multiplikator werden. Um zu zeigen, dass sie attraktive Arbeitgeber und Kooperationspartner sind, können regionale Unternehmen ihre Zugehörigkeit zur Region noch sichtbarer machen, indem sie…
Trafo-Post #1
Der Trafo ist ein Ort an dem sich Ort an dem sich Start-up-Unternehmer und Mittelständler zwanglos treffen können, um sich auszutauschen, zu vernetzen und zu helfen. So gibt es neben einem bunten Strauß an Networking-Möglichkeiten auch die konkrete Möglichkeit einen Arbeitsplatz zu mieten. Die Idee dahinter: Mit einem Projekt einfach mal rausgehen, neue Eindrücke sammeln…
Leppa zieht Jahresbilanz zur Gründerförderung
Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa hat im Wirtschaftsausschuss im März, ein positives Fazit für die städtischen Aktivitäten zur Förderung von Gründerinnen und Gründern im Jahr 2018 gezogen. Mit dem vom Land Niedersachsen geförderten Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation, kurz MO.IN, ergänzte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft ihr Beratungs- und Betreuungsangebot um ein gänzlich neues Element. „Das MO.IN ist ein…
Neues Projekt der Oskar Kämmer Schule: Kindertagesstätte Fliegerhorst kommt 2019
Für ein- bis sechsjährige Kinder bietet die Kindertagesstätte Fliegerhorst der Kämmer International Bilingual School (KIBS) in Trägerschaft der Oskar Kämmer Schule ab September Betreuung, Förderung und frühkindliche Bildung im Goslarer Stadtteil Jürgenohl an. Das Ganztagsangebot umfasst Früh- und Spätdienst und schließt für jeweils eine Krippen- und eine Kindergartengruppe zusätzlich bilinguale Erziehung mit Deutsch und Englisch…
25 Jahre für mehr Familienfreundlichkeit und Gleichstellung
Von wegen Konkurrenz: Rund 1.500 regionale Unternehmen arbeiten in Niedersachsen gemeinsam für mehr Familienfreundlichkeit und Gleichstellung. Sie sind Partner der 25 Koordinierungsstellen (KooStellen) Frauen und Wirtschaft, die sich seit nunmehr 25 Jahren für die Erwerbsbeteiligung von Frauen und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf einsetzen. Die ehrenamtlich tätigen Vorsitzenden dieser Verbünde und die Leiterinnen…
Innovationsscouting erfolgreich angelaufen Bereits mehr als 30 Unternehmensbesuche
Das Anfang 2018 gestartete Projekt „Regionales Innovationsscouting“, mit dem die Wirtschaftsförderungen der Städte Braunschweig und Salzgitter zusammen mit der TU Braunschweig die Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen stärken wollen, ist in den ersten Monaten auf gute Resonanz gestoßen. Von April 2018 bis Ende Januar 2019 besuchte die Technologietransferstelle der TU Braunschweig 31 Unternehmen, um Innovationsbedarfe…
Flächenentwicklung bleibt eine der dringendsten Herausforderungen
Beim 15. Braunschweiger Immobilienfrühstück stand die Digitalisierung des Gebäudemanagements im Mittelpunkt. Etwa 150 Gäste, darunter Makler, Projektentwicklerinnen, Investoren, Architektinnen sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung folgten der gemeinsamen Einladung der Wirtschafsförderung und der ARTmax Verwaltung GmbH und tauschten sich über aktuelle Entwicklungen in der Immobilienbranche aus. Einer dieser Trends lautet „Building Information Modeling“, kurz BIM,…
Weichensteller 2019 – Auszeichnung für Berufsschullehrer für ausgezeichnetes Engagement
Mit dem Weichensteller 2019 zeichnete die Stiftung NiedersachsenMetall gestern erstmalig die hervorragende Arbeit der gewerblich-technischen Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen aus. Die Preisträger erhielten Ihre Auszeichnung im Werksmuseum von Alstom in Salzgitter. Zwischen Dampfloks, Straßenbahnen und Salonwagen aus über 100 Jahren Unternehmens- und Eisenbahngeschichte, freuten sich zwei Lehrer und ein Team aus vier Lehrkräften über den…
Qualifizierungschancengesetz – wie kann ich das nutzen?
Um die Herausforderungen des demografischen und digitalen Strukturwandels aktiv zu gestalten, erließ die Bundesregierung das Qualifizierungschancengesetz, das am 1. Januar in Kraft getreten ist. Das „Gesetz zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung“ (kurz: QCG) soll dazu beitragen, Kompetenzen von Beschäftigten weiterzuentwickeln und anzupassen. Damit fungiert es als präventives Instrument…