Braunschweig. Am Dienstagabend war Andrea Nahles in ihrer Funktion als Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit beim Arbeitgeberverband Region Braunschweig zu einem „Weitblick auf den Arbeitsmarkt“ zu Gast. Das Veranstaltungsformat fand mit über 200 Entscheiderinnen und Entscheidern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung vor bemerkenswerter Kulisse im Braunschweiger Lokpark statt.
In ihrem Redebeitrag ging die Chefin der Arbeitsagentur und frühere Bundesministerin auf die aktuellen Chancen, Probleme und künftigen Perspektiven des Arbeitsmarktes ein. Aufgrund des demografischen Wandels würden in der kommenden Dekade mehrere Millionen Arbeitskräfte in Deutschland fehlen, sagte Nahles. Hinzu komme der akute Fachkräftemangel. Die Automatisierung von Arbeitsprozessen und der Einsatz von KI könne daher auch als große Chance, und nicht – wie so oft – als „Schreckgespenst“ verstanden werden, so die Agentur-Chefin weiter. Ferner appellierte sie daran, regionale Netzwerke zu bilden, um den Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf sowie die Fachkräfteeinwanderung aus dem Ausland besser zu koordinieren. Auch Studienabbrecher nahm sie in den Blick: Laut Nahles würde fast jeder zweite MINT-Studienanfänger sein Studium nicht beenden. Dies seien bisher ungenutzte Potentiale für die duale Berufsausbildung in technischen Berufen.
Die frühere Bundesministerin wurde von AGV-Hauptgeschäftsführer Lars Alt und dem AGV-Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Niemsch begrüßt. Alt machte in seiner Ansprache deutlich, dass wir „eine Mobilitätswende, eine Wärmewende und eine Energiewende organisieren müssen – während bis zum Jahr 2050 fast 40 % der Bevölkerung über 60 Jahre alt sein wird.“ Auf diese Entwicklung seien weder der Arbeitsmarkt noch die sozialen Sicherungssysteme ausreichend vorbereitet.
An der sich anschließenden Diskussionsrunde in „Retro-Wohnzimmeratmosphäre“ nahmen der Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre und Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik der Leibniz Universität Hannover, Stephan L. Thomsen, sowie der Bundesvorsitzende der Jungen Unternehmer Thomas Hoppe teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von der TV-Journalistin und Autorin Laura Kipfelsberger. Als Sponsoren begleiteten die Veranstaltung die Volksbank BRAWO sowie die Kanzlei Brinkmann.Weinkauf. Im Anschluss an das Panel hatten die Gäste, darunter zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter mittelständischer Unternehmen der Region, Gelegenheit zum Netzwerken. Wolfgang Niemsch erklärt abschließend: „Mit diesem Format haben wir einmal mehr unter Beweis gestellt, dass wir als Verbändegemeinschaft in Braunschweig zentrale Impulse für die Stadt- und Regionsgesellschaft geben wollen.“