5. Internationale Deutsche Arena Polo Meisterschaft 

Nachrichten aus der Region

19.04.2022

Die 5. Internationale Deutsche Arena Polo Meisterschaft des Deutschen Polo Verband e.V. findet in Braunschweig statt. Gespielt wird mit 8 Top Teams je 3 Spieler auf einer Rasenarena mit den Maßen 100 x 60 Meter vom 20.-22.05.2022, Am Lünischteich in 38104 Braunschweig. 

 

Alle Spiele werden moderiert und natürlich gibt es ein tolles Programm mit vielen Highlights. Mit dem Zuschlag des Deutschen Polo Verbandes haben Sie in Braunschweig erstmals die Möglichkeit den Polosport hautnah zu erleben. Die argentinische Gelassenheit, die Liebe zu den Tieren und eine bodenständige, einfache Lebensart zeichnen diese Sportart in Wirklichkeit aus. Polo ist ein Spiel, in dem Mensch und Tier eine Einheit bilden und im natürlichen Wettbewerb agieren. Aufgrund der aktuellen Lage wird sich der sportliche Ausrichter in diesem Jahr über die Polo Turniere für die Ukraine engagieren. 

 

Unterstützt wird das Engagement der Stiftung Löwenbrücke Braunschweig Menschen mit körperlichen Handicaps durch innovative Technik soziale Teilhabe und Integration zu ermöglichen. 

 

Stiftung Löwenbrücke Braunschweig 

Folgen Sie uns auf Facebook 

Mission-Miteinander 

Spielzeiten & Kartenvorverkauf: 

 

VIP Karten im Vorverkauf (Freitag 100 €, Samstag 120€, Sonntag 120€)* 

 

Tageskarten für 13,50 * werden im Vorverkauf Online ab der kommenden Woche über die Konzertkasse angeboten. 

 

*Die Veranstaltung wird unter den aktuell gültigen Corona Auflagen durchgeführt. Sollte die Veranstaltung coronabedingt abgesagt werden, werden bereits bezahlte Tickets nicht zurückerstattet. 

 

Der Polosport 

 

Der Polosport ist die älteste Teamsportart der Welt, ein Spiel mit einem Schläger (Stick) und Ball auf dem Rücken eines Pferdes. Der Name Polo entstammt dem tibetischen Pulu, was so viel wie Ball bedeutet. Der Ursprung des Polosports findet sich um 600 v.Chr. in Persien. Ziegenhirten vertrieben sich die Zeit auf dem Rücken ihrer Pferde und spielten sich aus Gras und Ästen geformte Bälle mit einem Holzschläger zu. Pulu wurde ein einfacher Wettbewerb unter den Hirten und etablierte sich im Laufe der Jahre zu einer Sportart. Während der Kolonialzeit lernten Engländer diese Sportart kennen und brachten sie 1871 nach Europa. Dort entstanden die ersten Regelwerke und das erste Polo Committee kam zusammen. 

 

In Deutschland wurde der erste Polo Club 1899 in Hamburg gegründet. Nach Ausbruch des 1. Weltkrieges wurde der Polosport bis 1925 nicht mehr weiterverfolgt, jedoch 1936 als olympische Disziplin auf der Olympiade in Berlin auf dem Maifeld erfolgreich gespielt. 1939 wurden sämtliche Polo Clubs von den Nationalsozialisten aufgelöst. 

 

Die Briten brachten Polo nach Südamerika, wo es sich weiter etablierte. Aufgrund der Platzverhältnisse ist die Pferdehaltung auf dem Land weniger kostspielig, sodass bereits Kinder ihre Pferde, mit denen sie zur Schule reiten für ein Polo Spiel am Nachmittag nutzen. 

 

Dabei steht der Schutz der Tiere an oberster Stelle. Ein Pferd darf nach einem Spielabschnitt (Chukker) nicht wieder eingesetzt werden, sondern darf sich erholen. Die Beine sind mit Bandagen und Protektoren geschützt, der Schweif ist hochgebunden. 

 

Polo ist eine Teamsportart, die nur als Einheit zwischen Pferd und Reiter gelingt. Der Spieler konzentriert sich auf das Spiel, das Pferd denkt mit und erlaubt eine hohe Spielgeschwindigkeit bei komplexer Taktik.