Leadership Masterclass der Region38***

Allgemein

12.11.2025

Die neuen Termine stehen fest!

Gute Führung ist kein Zufall – aber auch keine leichte Aufgabe! Am 24. Februar 2026 startet unsere nächste Leadership MasterClass, die wir aus dem Bosch Leadership Campus ausgegründet haben und zu der Sie sich jetzt Plätze sichern können. Denn: Unterschiedliche Generationen, ständige Veränderungen und hohe Erwartungen machen es anspruchsvoll, eine starke, zufriedene und authentische Führungskraft zu sein. Gleichzeitig stehen Führungskräfte immer stärker im Fokus: Von ihnen wird Orientierung, Klarheit und Inspiration erwartet – und ihr Wirken ist oft entscheidend für den Erfolg eines Teams oder Unternehmens. Doch wie kann man all diesen Ansprüchen gerecht werden? Genau hier setzen wir an, mit der

LEADERSHIP MASTERCLASS DER REGION38***

Über sechs Monate hinweg und in drei intensiven Modulen entwickeln Führungskräfte – ob am Anfang ihrer Laufbahn, mittendrin oder erfahren – ihre eigene Leadership-Toolbox weiter. In einem geschützten Raum erwarten sie inspirierende Impulse von den Experten unserer Region, praxisnahe Workshops und wertvoller Austausch mit Gleichgesinnten.

Warum Sie dabei sein sollten?

Resilienz und Robustheit: Führungskräfte sind die Multiplikatoren für Leistung und mentale Gesundheit im Unternehmen. Praxisnahes Lernen: Unsere Module bieten Impulse von erfahrenen Experten und ermöglichen den Austausch mit Gleichgesinnten. Firmenübergreifendes Netzwerken: Profitiere von erprobtem und bewährtem Führungslernen in unserer Region.

Drei Module – ein Ziel: Wirksame Führung.

Führung ist heute mehr denn je eine Schlüsselkompetenz. Aber was macht gute Führung eigentlich aus? In unserer Leadership Masterclass gehen wir dieser Frage in drei aufeinander abgestimmten Modulen nach. Wir schauen auf das, was wirklich zählt: die eigene Persönlichkeit, die Beziehung zum Team – und das, was wir gemeinsam erreichen wollen. Jedes Modul greift einen dieser Bereiche auf. Gemeinsam schaffen wir eine starke Grundlage für Führung, die wirkt – klar, reflektiert und mit Freude an der Weiterentwicklung.

Modul 1: Selbstführung

24.02.-26.02.2026 (ab 09.00 Uhr)
Referentinnen: Petra Martin & Christiane Kurz
Ort: Heimvorteil, Sickte/Volzum

Führung beginnt bei der eigenen Klarheit. In diesem ersten Modul geht es um die Auseinandersetzung mit der eigenen Person, Rolle, Haltung und Wirkung. Mit Hilfe des Insights Discovery Profils gewinnen die Teilnehmenden ein besseres Verständnis über sich selbst – mit all ihren Stärken, Eigenheiten und Entwicklungspotenzialen. Wir arbeiten an individuellen Führungsleitbildern, beschäftigen uns mit Talenten, Erfolgsstrategien und konkreten Tools für die Umsetzung eigener Vorhaben. Auch das Thema mentale Stärke wird seinen Platz finden – denn innere Klarheit ist eine wichtige Ressource für gute Führung.

Modul 2: Kultur und Strategie

02.06.-04.06.2026 (ab 09.00 Uhr)
Referenten: Sascha Hummel & The Why Guys
Ort: Heimvorteil e.V., Sickte/Volzum

Kultur frisst Strategie zum Frühstück – sagt man. Und das hat einen wahren Kern. Denn ohne die passende Kultur bleibt selbst die beste Strategie auf der Strecke. In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie sie Unternehmenskultur sichtbar, beschreibbar und entwickelbar machen können. Gleichzeitig werfen wir einen praxisnahen Blick auf Strategiearbeit: Was ist der Unterschied zwischen Vision, Zielen, Purpose? Welche Wege führen zu einer klaren strategischen Ausrichtung –  vom Team bis zur Organisationsebene? Und wie gelingt die Umsetzung im Alltag? 

Modul 3: Die Führungskraft als Coach

09.09.-11-09-2026 (ab 09.00 Uhr)
Referentin: Carolin Adler
Ort: Heimvorteil e.V., Sickte/Volzum

Gute Führung ist heute mehr Begleitung als Anweisung. In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie sie Coaching-Elemente wirkungsvoll in ihren Führungsalltag integrieren können – ganz praktisch und nah an den eigenen Themen. Ein besonderes Highlight ist das pferdegestützte Coaching, das die eigene Wirkung sichtbar und spürbar macht. Im Mittelpunkt des gesamten Moduls stehen gute Fragen, echte Präsenz und aktives Zuhören. Und das wird nicht nur besprochen, sondern ausprobiert, geübt, vertieft.

Zu den Modulen erwarten Sie:

Buddygroups – gemeinsames Lernen, das bleibt In und zwischen den Modulen begleiten und stärken sich die Teilnehmenden in Buddygroups: kleine, vertrauensvolle Austauschgruppen, konstant zusammen über die gesamte Zeit, die helfen, an Themen dranzubleiben und sich gegenseitig zu stärken. Diese Gruppen werden angeleitet, schnell und vertrauensvoll in die Arbeit zu finden.

Deep Talks – Impulse, die weiterwirken:

Auch zwischen den Modulen bleibt es spannend: In unseren Deep Talks geben inspirierende Persönlichkeiten Einblicke in ihre Führungspraxis. In vier Sessions berichten sie aus erster Hand, was sie bewegt, wie sie mit Herausforderungen umgehen – und was für sie gute Führung heute ausmacht. Jede Session besteht aus einem kurzen Impuls – ein lebendiger Vortrag, der Einblicke gibt, Denkanstöße liefert und zum Weiterdenken anregt. Anschließend gibt es Raum für Austausch, Diskussion und Fragen. So bleiben die Teilnehmenden nicht nur im Thema, sondern erweitern ihren Blick – über den Tellerrand und die eigene Organisation hinaus. 

Deep Talks (jeweils ca. 14.00-16.00 Uhr)
08.04.26 Christiane Kurz
28.05.26 Bettina Willumeit
03.06.26 Florian Bernschneider
19.08.26 Verena Hagedorn

Für wen ist die Masterclass gedacht?

Für alle, die Führung nicht als Titel, sondern als Verantwortung verstehen. Für Menschen mit Neugier, Reflexionsbereitschaft und Lust auf Weiterentwicklung. Für alle, die Klarheit wollen –über sich selbst, ihr Team und ihren Weg.

Das Onboarding und Kennenlernen der Teilnehmenden findet am 03.02.2026 im Haus der Wirtschaft zwischen 14.00 – 18.00 Uhr statt. Die Seminargebühr der MasterClass beträgt 4.800,00 Euro netto. Für Ihre Anmeldung oder Rückfragen stehen wir gern unter info@agv-veranstaltungen.de oder 0531-2420-32 zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie und eine weitere erfolgreiche MasterClass.

Herzliche Grüße
Ihr AGV-Seminarteam