High Potential Dialog gestartet

Nachrichten aus der Region

26.04.2018

Derzeit bestimmen zwei Themen die wirtschaftliche Situation bundesweit und auch regional: Die Digitalisierung und die fehlenden Fach- und Führungskräfte! Hinsichtlich fehlender Fach- und Führungskräfte leiden insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in unserer Region. Vor allem „High Potentials“ sind eher an Großbetrieben und Konzernen interessiert.

 

Die Kämmer Consulting GmbH (KC) hat sich zur Aufgabe gemacht, High Potentials für KMUs der Region zu interessieren und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dafür hat KC mit einem seit 01.10.2017 durch die EU geförderten Projekt die Grundlage gelegt. Dieses Projekt wird von der Allianz für die Region, den Kammern und Verbänden der Region und den regionalen Hochschulen unterstützt. Dies ist eine Möglichkeit, High Potentials in der Region für KMUs zu erschließen. Um weitere Möglichkeiten praxisnah zu entwickeln, hat KC sich entschlossen, im Rahmen des Projektes eine Dialogreihe zu initiieren, in der Hochschulen, Unternehmen und auch zukünftige High Potentials Wege diskutieren und ausprobieren, um mehr Fach- und Führungskräfte für die mittelständische Wirtschaft zu gewinnen.

 

Am 25.04. 2018 fand die Auftaktveranstaltung im Haus der Wirtschaft des Arbeitgeberverbandes Region Braunschweig e.V. statt. Die Eröffnung der Veranstaltung übernahm Wolfgang Niemsch, den Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V. Ganz klar ist die Haltung des Verbandes, dass es bei allen Herausforderungen und Risiken aus dem Fachkräftemangel gerade für KMUs Chancen gibt… Besonders bei der jungen Generation an Absolventen und jungen High Potentials. Denn dort, wo die Generation Y immer häufiger auch nach dem Sinn und den eigenen Verwirklichungschancen ihrer Arbeit fragt, können Mittelständler vielleicht noch bessere Antworten geben als mancher Großkonzern.

 

Harald Eitge, Kämmer Consulting GmbH startete dann mit einem Impulsreferat  in das Thema, bevor Prof. Dr.Thomas Hanschke, Präsident TU Clausthal-Zellerfeld, Dr. Bernd Meier, Hauptgeschäftsführer IHK Braunschweig  sowie Sabine Johannsen, Staatssekretärin des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, ihre Ausführungen anschlossen.  Der Abend endete mit angeregten Gespräch im Foyer des Arbeitgeberverbandes.