Wie Arbeitgeber ihr Image stärken können
Der richtige Umgang mit Online-Bewertungen
Immer wieder erreichen uns als Arbeitgeberverband Fragen von Mitgliedsunternehmen, wie sie mit diesem Thema professionell umgehen können – insbesondere dann, wenn es um kritische Kommentare oder mögliche Falschbewertungen geht.
Um hier mehr Klarheit zu schaffen, haben wir mit Dario Wilding, Head of External Communications über die Mechanismen, Möglichkeiten und Empfehlungen von Kununu gesprochen. Im Interview gibt er Einblicke, wie Bewertungen geprüft werden, welche Rechte Arbeitgeber haben und wie ein konstruktiver Umgang mit Kritik aussehen kann.
1. Herr Wilding, wie stellt kununu sicher, dass Bewertungen authentisch und nicht manipuliert oder falsch sind?
Als Vergleichsplattform legen wir Wert darauf, dass die Bewertungen authentisch und real sind. Es gibt klare Richtlinien, wie Bewertungen verfasst werden dürfen. Deshalb durchläuft jede Bewertung, die auf kununu gestellt wird, zunächst einen automatisierten Prüfprozess. Bei Auffälligkeiten nimmt unser Support-Team zusätzlich eine manuelle Prüfung vor. Bewertungen, die nicht unseren Richtlinien entsprechen, werden zunächst offline genommen und die bewertende Person wird von unserem Support-Team kontaktiert mit der Bitte, die entsprechenden Passagen nachzuweisen, zu bearbeiten oder zu entfernen.
2. Welche Möglichkeiten haben Arbeitgeber, gegen offensichtlich falsche oder verleumderische Bewertungen vorzugehen?
Auch Arbeitgeber können bei Verdacht auf Verstoß gegen unsere Richtlinien eine Beschwerde auf kununu einreichen. Verstößt eine Bewertung nachweislich gegen geltendes Recht oder unsere Richtlinien, etwa indem sie falsche Tatsachenaussagen enthält, wird diese Bewertung zur Überprüfung deaktiviert und wir treten mit der bewertenden Person in Kontakt. Im Falle einer Falschaussage bitten wir beispielsweise um eine Anpassung der betroffenen Textstellen oder einen Nachweis der Aussage. Die Nutzer-Daten bleiben dabei immer anonym. Liegt uns ein entsprechender Nachweis vor oder wurde die Bewertung angepasst, geht diese wieder online.
3. Gibt es eine Art Verifizierungsmechanismus, um sicherzustellen, dass nur tatsächliche Mitarbeitende oder Bewerber Bewertungen abgeben?
Um eine Bewertung auf kununu abzugeben, registrieren sich Nutzer:innen mit einer E-Mail-Adresse. Sollte der Verdacht bestehen, dass es sich weder um einen ehemaligen noch einen aktuellen Mitarbeitenden oder Bewerber:in handelt, kontaktiert unser Support-Team die Person und bittet um einen Tätigkeitsnachweis.
4. Welche Handlungsspielräume haben Arbeitgeber konkret, wenn eine Bewertung ihrer Meinung nach unberechtigt ist?
Neben der Meldefunktion bei Verstoß gegen die kununu Richtlinien, können auf kununu alle Unternehmen ihre erhaltenen Bewertungen kommentieren. Sollten Inhalte aus Arbeitgebersicht unberechtigt sein, kann in einem Kommentar auf die entsprechenden Punkte öffentlich eingegangen und geantwortet werden. Wir empfehlen einen transparenten Umgang mit Bewertungen, denn so entsteht authentischer Austausch auf der Plattform für beide Seiten.
5. Welche Empfehlungen geben Sie Unternehmen, um konstruktiv und professionell mit kritischen Bewertungen umzugehen – auch öffentlich sichtbar?
Generell ist es ratsam, als Arbeitgeber auf alle Bewertungen zu reagieren. kununu zeigt nicht nur, wie Mitarbeitende oder Bewerber das Unternehmen bewerten, sondern auch, wie der Arbeitgeber auf Kritik reagiert. Durch ihr Feedback zeigen Unternehmen, dass sie den Dialog schätzen und bereit sind, sich weiterzuentwickeln.
Auch mit negativem Feedback sollten Arbeitgeber wertschätzend umgehen, auf die Kritik eingehen oder einen direkten Austausch anbieten.
6. Gibt es noch einen weiteren Punkt zum Thema, den Sie gerne aufgreifen und kommunizieren würden?
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels stehen Arbeitgeber vor der Herausforderung, die passenden Talente zu finden und zu halten. Hierfür ist es entscheidend, Menschen mit einem „Cultural Fit“ anzusprechen, die am besten zum Unternehmen passen. Auf kununu können Arbeitgeber sich so zeigen, wie sie wirklich sind. Es geht dabei nicht um makellose Bewertungen, sondern um Authentizität. Dadurch erkennen Talente schnell, ob ein Unternehmen wirklich das richtige für sie ist. Ein aktiver Umgang mit kununu ist für Arbeitgeber ein wichtiger Baustein für erfolgreiches Employer Branding.
Herr Wilding, das AGV-Redaktionsteam bedankt sich für die wertvollen Impulse zum richtigen Umgang mit Online-Bewertungen und das Interview.