Ein gemeinsames Ziel von Arbeitgebern und Beschäftigten ist es, einen Beitrag zur Überwindung der Energiekrise im Herbst und Winter zu leisten. Das bestätigen auch aktuelle Umfragen, doch was kann man konkret tun?
40 Prozent der Mitarbeitenden wurden demnach bereits von ihren Arbeitgebern zu einem sparsamen Umgang mit Energie am Arbeitsplatz aufgefordert. Das trifft auf offene Ohren bei vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern: 53 Prozent sehen energetische Einsparpotenziale an ihrem Arbeitsplatz. (Quelle: Umfrage von Stellenanzeigen.de und der Königsteiner Gruppe).
Wir haben ein paar einfache Tipps zusammen gestellt, die kurzfristig umgesetzt werden können.
Energiesparenden Desktop-PC nutzen und Energieeinstellungen optimieren und den Bildschirmschoner deaktivieren – stattdessen den ungenutzten Computer lieber in den Energiesparmodus schicken
Steckerleisten mit Kippschalter nutzen um StandBy Kosten zu sparen
Bei der Bürobeleuchtung auf LED statt Halogenleuchtmittel setzen
Künstliches Licht tagsüber reduzieren
Netzwerkdrucker nutzen, um einzelne Geräte abschalten zu können.
Multifunktionsgeräte bevorzugen um Strom zu sparen
Geschirrspüler in der Büroküche nur anmachen wenn er voll ist
Kühlschrank-Temperatur auf 7° C einstellen
Leere und unbenutzte Kühlschränke ausschalten