Kompakte Informationen via Zoom
Nach dem ersten kostenfreien, virtuellen Expertenupdate am 25. Februar zu den Themen „kritische Bankgespräche für Unternehmen“ und die „Restrukturierung von Unternehmen in schwierigen Zeiten“ fand am 11. März eine weitere, anonymisierte Online-Veranstaltung statt:
Die etwa 70 Teilnehmenden erfuhren alles Wichtige rund um das Thema „Kurzarbeitergeld (KUG)“.
Kurzarbeitergeld bietet eine wichtige Unterstützung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, indem es hilft, Arbeitsplätze zu sichern, ohne sofortige Entlassungen vornehmen zu müssen. In der Zeit vom 01.01.2025 längstens bis zum 31.12.2025 besteht die Möglichkeit insgesamt 24 Monate lang Kurzarbeitergeld zu beziehen. Ab 01.01.2026 kann Kurzarbeitergeld wieder längstens für 12 Monate bezogen werden. Durch die Verlängerung der Bezugsdauer können Unternehmen auch in weiterhin unsicheren Zeiten auf dieses Instrument zurückgreifen.
Mit dieser Änderung gingen jedoch auch neue Fragestellungen und Herausforderungen einher, die für Arbeitgeber und Arbeitnehmer von großer Bedeutung sind. Welche Auswirkungen hat die Verlängerung auf die Antragsverfahren? Welche rechtlichen Aspekte sollten Unternehmen nun besonders beachten? Und wie kann Kurzarbeitergeld auch künftig effektiv eingesetzt werden? Andreas Golus, Berater im Fachbereich Operativer Service der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen lieferte wertevolle Impulse und gab Tipps.
Die vollständige Präsentation mit allem, was wichtig ist gibt es hier zum Download!