AGV-Newsletter 05|25 - Ein Büro, das bleibt und sich neu erfindet

Newsletter Inhalt

27.05.2025

Neugestaltung der Büroflächen bei der KST innovations GmbH

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel – das haben nicht nur Trends wie hybrides Arbeiten und Remote Work gezeigt, sondern auch unsere große Homeoffice-Umfrage im vergangenen Jahr. Das Ergebnis: Zwar setzen viele Unternehmen auf flexible Modelle, doch das Büro bleibt ein zentraler Ort der Zusammenarbeit und Kultur – nur in neuer Form. Die KST innovations GmbH hat diesen Wandel aktiv gestaltet und sich entschlossen, ihre Büroflächen grundlegend zu überarbeiten. Warum ein modernes Büro heute mehr ist als nur ein Arbeitsplatz – und wie durch gezielte Raumgestaltung Mitarbeiterbindung, Identifikation und Arbeitsqualität gestärkt werden können.

Flexibilität, Eigenverantwortung und ein starker Teamgeist – bei der KST innovations GmbH ist modernes Arbeiten längst gelebter Alltag. Das Unternehmen, das sich seit über zehn Jahren auf hardwarenahe Softwareentwicklung spezialisiert, verfolgt eine klare Linie: Technologische Exzellenz trifft auf menschliche Unternehmenskultur. Im Gespräch gibt Collin Gerstung, einer der verantwortlichen Köpfe hinter der Bürogestaltung und der Weiterentwicklung der Arbeitskultur, Einblicke in die Transformation des Unternehmens.

AGV: Wie sieht Ihr aktuelles Arbeitsmodell aus?

Collin Gerstung: Wir setzen auf maximale Flexibilität: Jeder Mitarbeitende kann Arbeitszeit und -ort weitgehend selbst bestimmen – wann und wo die Arbeitsstunden geleistet werden, ist jedem weitestgehend selbst überlassen. Diese Freiheit hat natürlich Grenzen, wenn etwa wichtige Teamtermine oder Kundentermine anstehen. Aber grundsätzlich darf jeder so arbeiten, wie es für ihn persönlich am besten passt.

AGV: Welche Vor- und Nachteile sehen Sie im hybriden Arbeiten?

Collin Gerstung: Hybrides Arbeiten bietet Flexibilität, bessere Work-Life-Balance und weniger Pendelstress. Es hat aber den Nachteil einer schwächeren Teambindung. Deshalb wollen wir die Präsenzarbeit durch attraktivere Büros stärken – weil wir überzeugt sind, dass direkte Kommunikation, intensivere Zusammenarbeit und das persönliche Erleben der Unternehmenskultur den Teamgedanken fördern. Dank unserer guten Unternehmenskultur nutzen unsere Kolleg:innen die Büros bereits vor dem Umbau nicht nur zum Arbeiten. Sondern auch für Teamevents, gemeinsame Spiele und andere Veranstaltungen. Die Team-Kultur lädt zum Austausch ein und macht das Büro zu einem Ort, an dem man nicht nur produktiv ist, sondern auch gerne Zeit miteinander verbringt. So haben wir den Spagat zwischen moderner Flexibilität und gelebter Gemeinschaft geschafft.

AGV: Gibt es Regelungen, an welchen Tagen Mitarbeitende im Büro oder im Homeoffice arbeiten?

Collin Gerstung: Wir setzen auf Vertrauen und Eigenverantwortung. Jeder Mitarbeitende kann selbst entscheiden, wann er im Büro oder remote arbeitet. Natürlich freuen wir uns, wenn viele den persönlichen Austausch im Office suchen – denn der direkte Kontakt zu Kollegen ist wertvoll. Aber feste Vorgaben machen wir bewusst nicht, weil wir jedem die Flexibilität geben wollen, die er für seine beste Arbeitsweise braucht.

AGV: Was genau hat genau hat Sie dazu bewogen, Ihre Büroflächen neu zu gestalten?

Collin Gerstung: Wir sind mit unserem Unternehmen bereits seit sieben Jahren an diesem Standort – die verkehrsgünstige Lage und andere Faktoren daran schätzen wir sehr. Allerdings wirkten die Räumlichkeiten bislang eher funktional und wenig einladend. Beim Einzug hatten wir Design und Wohlfühlfaktoren zunächst zurückgestellt. Mit der Zeit meldeten sich jedoch immer mehr Kolleg:innen zu Wort, die sich bessere Akustik für Telefonate und Meetings wünschten. Diese Anregungen nahmen wir zum Anlass, gemeinsam mit der Braunschweiger Innenarchitektin Sandra Ziebart – einer bewährten Partnerin – konkrete Lösungen zu entwickeln. Nach intensiver Bedarfsanalyse präsentierte sie uns passende Gestaltungskonzepte.

AGV: Ihre Büros sehen unglaublich freundlich und einladend aus, welches Konzept war Ihnen wichtig? 

Collin Gerstung: Bei der Umgestaltung unserer Büros verfolgten wir drei zentrale Ziele: Erstens sollten die Wünsche und Bedürfnisse unserer Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen. Zweitens lag uns daran, vorwiegend mit regionalen Handwerkern und Firmen zusammenzuarbeiten. Drittens war uns wichtig, dass der Umbau schnell voranging, ohne den täglichen Arbeitsbetrieb zu stark zu beeinträchtigen. Die Firma Pink aus Wolfenbüttel erwies sich hier als idealer Partner: Durch ihren geschickten Plan – immer nur zwei Büros gleichzeitig umzubauen – konnten die übrigen Räume ohne Einschränkungen genutzt werden. In enger Abstimmung mit Innenarchitektin Sandra Ziebart realisierten sie den Umbau nicht nur überraschend schnell, sondern auch mit minimalen Störungen für uns. Eine rundum gelungene Zusammenarbeit, mit der wir äußerst zufrieden sind!

AGV: Was verstehen Sie unter genau unter Wohlfühlatmosphäre und akustischen Maßnahmen?

Collin Gerstung: Die neu gestalteten Büroräume überzeugen durch ein durchdachtes Konzept: Frische Wandfarben, schallabsorbierende Akustikpaneele und natürliche Moosbilder schaffen nicht nur eine angenehmere Akustik, sondern auch eine deutlich entspanntere Arbeitsatmosphäre. Lästiges Stimmengewirr – etwa von telefonierenden Kollegen – gehört der Vergangenheit an, was konzentriertes Arbeiten jetzt wesentlich erleichtert. Besondere Blickfänge sind die lebendigen Mooswände und die modernen Kuben, die gleich mehrere Vorteile vereinen: Sie bieten nicht nur Stauraum für Bücher und Pflanzen, sondern tragen mit ihrer warmen Ästhetik wesentlich zum Wohlfühlcharakter der Räume bei. Ergänzt wird das Konzept durch eine neue Vitrine für unsere beliebte Bücherecke. Der Unterschied zum früheren, eher sterilen Ambiente könnte größer nicht sein: Statt kühler Funktionalität strahlen die Räume jetzt Lebendigkeit und eine einladende Atmosphäre aus, die von allen Mitarbeitern geschätzt wird.

AGV: Wie haben Ihre Mitarbeitenden darauf reagiert?

Collin Gerstung: Unser neu gestaltetes Bürokonzept mit Akustikpaneelen, farbenfrohen Wänden, natürlichen Mooselementen, modernen Kuben und Pflanzen stößt im Team auf große Begeisterung. Die Kolleg:innen schätzen besonders die deutlich verbesserte Arbeitsatmosphäre: Während die Akustikpaneele störende Geräusche effektiv dämpfen und so für mehr Konzentration sorgen, verleihen die Mooswände den Räumen eine beruhigende, natürliche Ästhetik. Die frischen Farben, funktionalen Kuben und neuen Pflanzen komplettieren das Bild und machen das Büro zu einem lebendigen Wohlfühlort. Viele Mitarbeitende betonen, wie positiv sich diese Kombination auswirkt: weniger Lärmbelastung, mehr Naturbezug und eine insgesamt einladendere Atmosphäre, die das Arbeiten angenehmer macht.

AGV: Wie soll die neue Gestaltung zur Identifikation mit den Unternehmen beitragen? 

Collin Gerstung: Die Resonanz auf den Büroumbau zeigt: Die neuen Räume sind weiterhin mehr als nur ein Arbeitsort – sie sind ein Ort der Identifikation. „Man spürt in jedem Detail, dass hier Wert auf uns als Team gelegt wurde“, betont ein Kollege. Viele Mitarbeitende empfinden die Räume jetzt nicht nur als funktional, sondern als echten Teil ihrer Arbeitsidentität: „Hier fühle ich mich wohl – das ist nicht einfach nur ein Büro, sondern unser Büro“. Besonders deutlich wird diese Verbundenheit daran, wie die Kolleg:innen die Räume nutzen: Als Treffpunkt für Austausch, als kreative Inspirationsquelle oder einfach als Ort, an dem man gerne arbeitet. ‚Ich bin stolz, Gäste hierher einzuladen – das spiegelt wider, wofür wir stehen‘, sagt eine Mitarbeiterin. Der Umbau hat nicht nur die Atmosphäre verbessert, sondern auch das Wir-Gefühl gestärkt – weil er zeigt, dass das Unternehmen in die Menschen investiert, die hier täglich Großes leisten.

AGV: Abschließend noch ein Blick in die Zukunft: Wie planen Sie die Büroarbeit in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln?

Collin Gerstung: Unser Ziel ist es, auch beim weiteren Wachstum unseren bewährten Standort zu erhalten. Dafür planen wir die Einführung einer „Shared Desk“-Policy. Dieses Modell ermöglicht uns:

  • Den Erhalt unserer vertrauten Arbeitsumgebung
  • Flexibilität für hybrides Arbeiten
  • Ausreichend Platz für alle Mitarbeitenden – auch bei zukünftiger Expansion

So können wir weiter wachsen, ohne unseren Standortcharakter zu verlieren oder in Platzprobleme zu geraten. Die Erfahrung zeigt, dass diese Lösung die Vorteile von Büroarbeit und Flexibilität optimal verbindet.“

AGV: Vielen Dank, Collin Gerstung von KST innovations für das Gespräch!